T5 campingfähig machen – Teil I -Elektrik

Addons Wohnwagen und Bus

In Vorbereitung auf unsere ersten Wochenendtrips mit dem Bus, machten wir uns unsere Gedanken über die nötigen Umbauten, um den Startline zu einem kleinem Camping-Van zu machen. Hier flossen unsere eigenen Erfahrungen, Informationen von Freunden die auch einen T5 fahren und die aus Internetforen ein.

Da der Bus schon mit einem Gute-Nacht-Paket (Multiflex-Board und Verdunkelung) ausgestattet ist, gingen unsere Überlegungen erstmal in Richtung Elektrik. Uns war wichtig, dass wir eine Kühlbox, Licht sowie das Radio unabhängig von der Starterbatterie betreiben können. Außerdem sollte das nervige Problem mit der Innenraumbeleuchtung gelöst werden.

Die Umsetzung unserer Ideen wurde durch die Firma aac-reisemobile durchgeführt.

Unter dem Fahrersitz wurde eine 90 Ah AGM-Batterie installiert, die über die Lichtmaschine geladen wird. Des Weiteren wurde ein einstellbarer KEMO Batterie-Guard verbaut. Im Motorraum wurde nahe der Starterbatterie ein Büttner MT RE 140 Duo-Relais installiert. Dieses sorgt für die Trennung von Starter und Aufbaubatterie.

12 Volt SteckdosenHinter dem Fahrersitz wurden zwei 12-Volt-Steckdosen in die B-Säule eingelassen und an die Aufbaubatterie angeschlossen. So können Kühlbox oder andere Geräte betrieben werden. Das Radio erhält nun ebenfalls seine Spannungsversorgung über die Aufbaubatterie und lässt sich damit ohne Zündung einschalten. Beim Thema Beleuchtung wurde es komplizierter. Wir wollten, dass die hinteren Leseleuchten über die Aufbaubatterie mit Spannung versorgt werden und die normale Fondbeleuchtung weiter über die Starterbatterie betrieben wird, aber abschaltbar ist. Dazu wurden neue Kabel von der Aufbaubatterie zu den Leseleuchten im Klimahimmel gelegt. Die Leuchten lassen sich über die Drehschalter separat ein- und ausschalten.

Der Schalter in der B-Säule hinter dem Beifahrersitz, ist für das Abschalten der Schalter B-SäuleFondbeleuchtung gedacht.Damit lässt sich die gesamte Innenraumbeleuchtung im Fond abschalten. Beim Öffnen der Türen bleibt das Licht aus.

Ein paar Verbesserungen haben wir schon wieder im Kopf. Mal schauen wann wir diese umsetzen.